
2. Hackathon am RWTH Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) in Aachen am 30/31.05.2023
Vom Konzept zur Kreation: Die Teilnehmer des zweiten 3DiH-Hackathons erkunden das Potenzial des 3D-Drucks im Lebensmittelsektor.
Zur Vorbereitung auf den Hackathon und die Einführung in die Software trCAD, haben die Teilnehmer bereits vom 24-26.05.2023 aktiv an 3 Webniaren teilgenommen.
In den zwei Tagen des Hackathons vor Ort, beschäftigten sich die engagierten Teilnehmer mit einem für die Additive Fertigung ungewöhnlichen Bereich: Die Lebensmittelbranche.
An der Veranstaltung nahmen fünf Teams talentierter Studierender teil, die sich auf eine Reise von der ersten Idee bis hin zum vollständig realisierten Produkt begaben.
Jedes Team gab sich große Mühe, die Projekte voranzutreiben.
Einige „Hacker“ experimentierten sogar bis spät in die Nacht. 💡💪
Vielen Dank an alle, die teilgenommen und diese großartige Veranstaltung unterstützt haben.
Ein besonderer Dank geht an Vegter van slooten und Fabian Frieß von trinckle 3D für die Mitorganisation des Hackathons!
Sehen Sie sich einige der beeindruckenden Ergebnisse an!

1. Hackathon in der Handwerkskammer Koblenz am 23/24.01.2023
Es ging los! In unserem ersten Hackathon gingen vier Teams an den Start mit jeweils eigenen Aufgabenstellungen.
Team 1 tüftelte an einem Prototyp einer Plattform auf der Wissensinhalte, technische Werkzeuge (z.b. Slicer), 3D Bauteile und vieles mehr zu finden sein sollen, um Handwerkern alles an die Hand zu geben, das sie benötigen.
Team 2 beschäftigte sich mit dem Use-Case dreidimensionaler QR-Codes in Schokolade. Ein echter Hingucker bei Veranstaltungen, wie Messen, Konzerte, Firmenevents…
Team 3 erkundete Use-Cases im Bereich Hochzeit und Firmenevents. So wurde beispielsweise ein Prototyp von einer automatisiert gedruckten Gästeliste in Schokolade umgesetzt. Herausforderungen wie die parametrische Aufbereitung von Druckdaten standen hier im Fokus.
Team 4 entwickelte Werkzeuge mithilfe der Polymer Drucker, die es Konditoren erlauben effizienter und geschickter Produkte zu fertigen. Ob die Erstellung von Gussformen, komplexen Tüllenstrukturen oder 3D Pralinenaufsätzen… hier ist fast alles denkbar.
Alle Teilnehmenden waren begeistert und freuen sich auf unseren nächsten Hackathon im Sommer.

Probe Hackathon in der Handwerkskammer Koblenz am 10.11.2022
Zu Gast im Zentrum und Ernährung und Gesundheit (ZEG) der Handwerkskammer Koblenz haben sich unsere Projektpartner zu einem Probe-Hackathon getroffen. Während im Hintergrund die Schoko-Drucker liefen, wurden ganz im Stil eines Hackathons in gemischten Gruppen Ideen und Konzepte für unsere kommenden Veranstaltungen entwickelt. Nach dem Mittagessen wurden die Schoko-Drucke inspiziert und verköstigt. Anschließend ging es an die Vorstellung der Ideen, die die Gruppen jeweils erarbeitet haben. Nach einer angeregten Diskussion standen die Aufgaben für den nächsten Hackathon im Januar fest. Freut euch aufspannende Herausforderungen!

Kick-Off Treffen der verschiedenen Verbundprojekte aus dem Förderschwerpunkt „Handwerk 4.0: digital und innovativ“
In Berlin trafen sich am 10.10.22 Vertreter der verschiedenen Projekte zum Förderschwerpunkt „Handwerk 4.0: digital und innovativ“. Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk voranzutreiben. Die Handwerksunternehmen sollen in die Lage versetzt werden, neuartige oder signifikant verbesserte Handwerksleistungen anbieten und erbringen zu können oder ihre Dienstleistungen deutlich effizienter und nachhaltiger als bisher erbringen zu können. Neben unserem Projekt 3DiH „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk“ werden so beispielsweise in ReHOpE Exoskelette zur Reduktion körperlicher Belastungen oder im Projekt FrisAR der Einsatz von Augmented Reality im Friseurhandwerk erforscht.
Auf dem Programm standen neben der Vorstellung der Projekte das Kennenlernen und Vernetzen untereinander.

Kick-Off Treffen in der Handwerkskammer Koblenz am 23.08.2022: Das Projekt ist gestartet!
Zusammen mit allen Projektpartnern und unserem Projektträger sind wir erfolgreich in unser Projekt gestartet. Neben einem persönlichen Kennenlernen stand vor allem der fachliche Austausch und die Projektkoordination im Vordergrund, versüßt durch erste Demonstratoren aus Schokolade.